Nutzen Sie die Kraft der Hypnose zur Lösung Ihrer Probleme!
Hypnose als Entscheidungshilfe
Folgen der Entscheidungslosigkeit
Wenn der Mensch eine Entscheidung nicht oder nur "unter Vorbehalt", also halbherzig trifft ohne gleichzeitig andere Optionen aufzugeben, hält er sich zwar die Möglichkeit offen, seine Entscheidung noch einmal zu revidieren, falls sie sich als nicht optimal herausstellt, er blockiert damit häufig aber auch die Möglichkeit, dass eine der Optionen zu wirklicher Qualität gelangen kann.
Nehmen wir ein Beispiel aus dem Alltag: Eine Person fragt sich, ob sie lieber an ihrer Karriere arbeiten soll und dafür einen Job mit mehr Arbeitsstunden in Kauf nimmt, seine Hobbies pflegen und einmal wieder die Fremdsprachenkenntnisse auffrischen, mehr trainieren um endlich ihre Wunschfigur zu erreichen, oder mehr Zeit in ihre Beziehung investieren soll, um in den nächsten Jahren eine Familie zu gründen.
Alle Optionen sind für den Betreffenden attraktiv und alle würde er gerne verfolgen.
Bei genauerer Betrachtung stellt sich aber heraus, dass es zeitlich einfach nicht möglich ist (jedenfalls bei diesem Beispiel - mag sein, dass es jemand anderes schafft), alle diese Ziele gleichermaßen zu verfolgen, so dass sie alle wirklich befriedigende Ergebnisse erzielen.
Sich auf das eine zu konzentrieren bedeutet automatisch ein Stück weit, ein anderes vernachlässigen zu müssen. Eines der Ziele aufzugeben wäre aber mit einem gewissen Schmerz verbunden, denn es hieße auch Abschied zu nehmen von einem Wunsch oder einem Traum, der sich dann nicht mehr erfüllen wird, jedenfalls nicht in näherer Zukunft.
Vielleicht haben Sie schon bemerkt, dass es unzähligen Menschen so geht wie im oben genannten Beispiel.
Doch sind sich diese Menschen Ihrer Ziele und Optionen überhaupt bewusst? Denken Sie, dass die oben skizzierte Person jemals über ihre Situation nachgedacht und sich bewusst gemacht hat, dass sie im Grunde vor einer Auswahl von Optionen steht und eine Entscheidung sinnvoll wäre?
Möglicherweise ja, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass die Mehrheit der Menschen eher in einer Art unbewusster "Zwischenphase" lebt, in der sie davon ausgeht, dass sich ihre Ziele vielleicht schon alle erfüllen ließen, wenn... Ja wenn was eigentlich? Wenn Sie mehr Zeit hätten... Mehr Geld... Weniger Stress... Mehr Motivation...
Motivation? Ja, hier findet sich eine interessante Schnittstelle zu Klienten mit Motivationsanliegen. Wäre es nicht interessant, zu prüfen ob eine Motivationssteigerung im ein oder anderen Fall vielleicht Folge einer Unfähigkeit ist, Entscheidungen zu treffen?
Aber zuerst noch ein paar Gedanken zu den Folgen obiger Situation. Was könnte sich aus dieser Sammlung offener Wünsche ergeben?
- Die Person versucht von allem ein bißchen was zu machen und hofft, dass sich die Dinge irgendwann schon entwickeln werden, wie sie es sich wünscht, erreicht aber niemals auch nur eines ihre Ziele in der Qualität, wie sie es sich vorstellt und wie sie damit zufrieden wäre.
- Die Person "sitzt die Ziele aus", verschiebt sie auf morgen, nächste Woche, nächsten Monat oder nächstes Jahr und bemerkt irgendwann, dass der Zeitpunkt, an dem es noch Sinn machte, sich ihnen zu widmen längst vorbei ist, ergibt sich ihrem Schicksal und klagt darüber, dass sie eben kein Glück hatte im Leben.
- Die Person konzentriert sich auf ein oder zwei Ziele mehr als auf die anderen, wird darin auch erfolgreich, kann den Erfolg aber nicht genießen, weil immer das schlechte Gewissen an ihr nagt, etwas noch nicht erreicht zu haben.
- Die Person fühlt sich von der Menge ihrer Ziele unter Druck gesetzt, sie weiß, dass sie etwas tun müsste um sie zu erreichen, weiß aber nicht wie sie es anstellen soll und empfindet deshalbt Stress, Zeitdruck, Getriebenheit und das ständige Gefühl, "noch nicht angekommen zu sein,"
Entscheidungsfindung kann bedeuten, Stressfaktoren zu reduzieren, den Kopf frei zu bekommen und kann maßgeblich die Behandlung folgender Themen unterstützen:
- Stress
- Schlafstörungen
- Burn-Out
- Depressionen
- Angststörungen
- Motivationsmangel
Denn alle diese Themen können vom Druck und der Unruhe der Entscheidungslosigkeit ausgelöst oder verstärkt werden.
Was vermag die Hypnose hier zu leisten?
Die Hypnose eignet sich hervorragend zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.
Ihre klare Stärke liegt darin, dass sie das Unterbewusstsein mit einbezieht und dem Klienten im Vergleich zu rein kognitiven oder gesprächsorientierten Ansätzen einen besseren Zugang zu seinen tiefen inneren Gefühlen zu verschiedenen Optionen gibt und damit die Auswahl erleichtert, was wichtiger oder vielleicht weniger wichtig ist.